• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

hunkery

privater Blog

  • hunkery
  • Quer Beet
  • Tiny house
  • Kontakt
  • Anmelden

Mein erstes Tiny house Modell

17. April 2018 by Sabrina

Die Lust, meinem Traum von einem eigenen Tiny house on wheels in Form zu bringen, brachte mich zum basteln. Im Supermarkt organisierte ich einen großen Baguette-Karton und fing an die Hülle meines Tiny houses zu entwerfen im Maßstab 1:18. Mir schweben Wunschmaße von 8,60 Meter Länge ( 60 cm werden für den Geräteraum runtergehen) und die gängige Breite von 2,55 Meter und 4 Meter Höhe (Außenmaße!!!)

Was schwebt mir vor?

Meine Recherchen bis heute haben zu folgende Kriterien geführt, die ich bisher bei der Verwirklichung meines Häuschens erfüllt haben möchte:

  • definitiv 2 Lofts (Schlafloft und eine Chillout-Area),
  • wenn es nicht aus Stellplatzsicht oder Gewichtsgründen unmöglich ist, ziehe ich die Dachform Pultdach vor,
  • die Küche sollte ausreichend Arbeitsfläche und Stauraum bieten,
  • Eine Treppe mit integriertem Stauraum,
  • wenn es mit alles anderen Kriterien umsetzbar ist, bevorzuge ich eine Breite Türe (gerne auch als Eingangstüre und Terrassentüre zeitgleich, das schafft ein größeres Raumgefühl,
  • ökologische Materialien und Gewichtsreduktion wo es möglich ist,
  • Kleiderschrank (da ich mir ein Zuhause ohne einen Kleiderschrank nicht vorstellen kann),
  • die Unterbringung einer Waschmaschine,
  • mein Klavier (e-Piano) muss ebenfalls unterkommen,
  • und einiges mehr 😉

Das alles ist mit Abstrichen machen verbunden, da zu jeder Zeit das Gewicht von 3,5 Tonnen bedacht werden muss, sowie natürlich die Maße an sich. Daher lasse ich mir selbst die Zeit die es braucht, bis ich die ideale Lösung gefunden habe.

Jetzt zu meinem Modell

Ja es ist halt gebaut aus einem Baguette-Karton. Es ist bislang sozusagen ein Rohbau. Diesen habe ich geschaffen, um in 3D verschiedene Möglichkeiten der Raumaufteilung auszuprobieren, und das zum Anfassen. Aus diesem Grund sind im unteren Geschoss zum jetzigen Zeitpunkt weder Fenster noch Türen ausgeschnitten. Diese kommen nach der für mich perfekten Aufteilung dazu.

Und im Innenraum?

Der Innenraum befindet sich ebenfalls noch im Rohbau. Lediglich 2 Kleiderschränke (80 cm x 1,90 x 50 cm (BxHxT) habe ich gebastelt, die Lofts eingebaut und eine herausnehmbare Badezimmerwand eingefügt. So kann alles versetzt und verschoben werden. Auch den gesamten Aufbau habe ich flexibel konzipiert. Alle Ebenen können einzeln abgenommen werden. Zum einen kann ich nur die “Dachpappe” abnehmen, oder gleich das ganze OG. Die Lofts können ebenfalls rausgenommen werden. So kann die untere Ebene mit “freiem Blick” betrachtet und umgebaut werden. Die untere Ebene hat unter den Lofts eine Raumhöhe von 2 Metern, jedem Loft verbleibt nach meinen Berechnungen, nach Abzug des Loft-Bodens sowie des Dachaufbaus eine Raumhöhe von etwa 1,20.

Ohne Räder

Dieses Modell hat keinen Trailer, denn das Basteln habe ich mir gespart. Das Modell ist wie bereits erwähnt im Maßstab 1:18. Meine Recherchen ergaben, dass die Trailer eine Höhe von 45 cm haben, wodurch ich das Außenmaß vom 3,50 Meter Höhe als realistisch ansehe. Der Trailer ist somit berücksichtigt.

Wie seht Ihr das?

Habt Ihr schon ein Tiny hous on wheels gebaut? Welche Erfahruungen habt Ihr gemacht und welche Hürden haben sich Euch in den Weg gestellt? Habt Ihr Verbesserungsvorschläge zu meinem Konzept?

Kategorie: Tiny house

Haupt-Sidebar

Suche

Neuste Beiträge

  • Mein erstes Tiny house Modell
  • Himmlische Lichtdeko
  • Deodorante aus eigener Herstellung – der 5-Wochen Selbsttest

Footer

  • Impressum
  • Kontakt
  • Anmelden

Copyright © 2021 · Metro Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden